Rhein-Sieg-Kreis (ar) –Seit diesem Monat ist eine vom Rhein-Sieg-Kreis in Abstimmung mit dem Umweltministerium und der Bezirksregierung beauftragte Fachfirma im Rahmen eines neuen Konzepts zu der Bekämpfung der Herkulesstaude wieder aktiv. Dies alleine wird jedoch nicht ausreichen. Insbesondere am Oberlauf der Sieg steht die Staude teilweise flächendeckend. Besonders problematisch ist, dass die Samen der Pflanzen bei Hochwasser flussabwärts gespült werden und dort für weitere Vermehrung sorgen.
Daher bittet der Rhein-Sieg-Kreis in Zusammenarbeit mit den betroffenen Kommunen um: tatkräftige ehrenamtliche Mithilfe:
Ab diesem Jahr werden freiwillige Helfer gesucht, die die jungen Pflanzen der Herkulesstaude ausstechen, um eine weitere Vermehrung zu verhindern. Informationen hierzu können bei den Ansprechpartnern der Kommunen eingeholt werden (siehe Infobox). Interessierte können sich gerne ab sofort melden!
Zusätzlich wird eine koordinierende Stelle im Rhein-Sieg-Kreis die jeweiligen Ansprechpartner in den Kommunen unterstützen.
Weitere Informationen: http://www.rhein-sieg-kreis.de/herkulesstaude
Ansprechpartner in den Kommunen
» Gemeinde Eitorf: Herr Josef Freiburg (Tel.: 02243-89156) E-Mail: » Stadt Hennef: Herr Johannes Oppermann (Tel.: 02242-888 314) E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
» Stadt Lohmar: Dr. Susanne Salomon (Tel.: 02206-2143) E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
» Stadt Sankt Augustin: Frau Birgit Dannefelser (Tel.: 02241-243426) E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
» Stadt Siegburg: Herr Thomas Schmitz (Tel.: 02241-102350) E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
» Stadt Troisdorf: Dr. Hans-Bernd Bendl (Tel.: 02241-900 710) E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
» Gemeinde Windeck: Herr Mark Fröhling (Tel.: 02292-601 160) E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Inzwischen schon Tradition ist das Lohmarer Maibaum-Aufstellen.
Das Vereinskomitee stellt heuer wie jedes Jahr immer am 30.04.auf dem Rathausvorplatz zum sechsten Mal den Lohmarer Maibaum.
Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.
Programm-Beginn um 18:00
Wir erwarten das Lohmarer Blasorchester zur Einstimmung. Anschließend werden wir alle gemeinsam unterstützt vom Blasorchester mit allen Anwesenden den Mai ansingen (Liedhefte werden vor Ort verteilt). Danach erfolgt die Verleihung der Ehrenauszeichnung "Ein Lohmarer", mit der traditionell herausragende Persönlichkeiten, die sich um die Lohmarer Vereine außerhalb des Karnevals, verdient gemacht haben.
Anschließend unterhält Sie die bekannte Band BIG WINs BLUEMAR um Winnie Kann mit Live-Musik.
Die Nacht über wird bei offenem Feuer der Baum bewacht!
Gesellen Sie sich zu uns und lassen Sie sich unterhalten! Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Vereinskomitee
(Fotos: Archiv, Plakat: W.Kann)
Am 30. April ist es wieder soweit, der Dorfmaibaum wird in Donrath auf dem Kirchplatz aufgestellt!
Ab 18:00 Uhr geht es los vor dem Kolpingheim. Wer zusehen möchte wie der Baum in die Senkrechte gebracht wird, kann auch gerne etwas früher kommen. Nachdem der Baum dann steht kann der gemütliche Teil des Abends beginnen. Für das leibliche Wohl sorgt der Ernte-Verein natürlich auch mit gekühlten Getränken und Leckereien vom Grill.
Den ganzen Abend wird dann der Maibaum bei guten Gesprächen und einem urigen Lagerfeuer bewacht, bevor um Mitternacht traditionell der Mai angesungen wird.
Der EVD freut sich auf viele große und kleine Gäste bei hoffentlich gutem Wetter.
Es sah schon etwas anders aus als gewohnt in der Jabachhalle. Links von der Bühne war eine Zusatzbühne für das Orchester aufgebaut, dementsprechend gab es auch eine alternativ ausgerichtete Sitzordnung.
Zwei Minuten vor Beginn der Veranstaltung - die Protagonisten, Blasorchester Neuhonrath, Da Capo & Band unter der Leitung von Friedhelm Limbach und La Voce Honrath unter der Leitung von Mark Rosenthal, standen schon im Dunklen bereit - ging das kurze, aber heftige Gewitter über Lohmar los. Kurios: prasselnder Regen auf dem Dach, Donnerschläge, dann eröffnete das Orchster die Veranstaltung mit "Also sprach Zarathustra" - passend als wäre es so geplant gewesen.
Nach der Eröffnungsrede zu den 6. Lohmarer Kulturtagen von Bürgermeister Horst Krybus boten die beiden Chöre abwechselnd ihre individuellen Vorträge aus Klassik, Musical und Filmmusik dar - da gab's sogar eine Version vom Queen-Klassiker "Bohemian Rhapsody".
Zum großen Finale präsentierten alle Sängerinnen, Sänger und Musiker auf den beiden Bühnen den Hit "Music" von John Miles. (nm)
Heute trafen sich um 14:30 Uhr 19 Interessierte am Ehrenmal in der Kirchstraße zu einer Exkursion entlang des Lohmarer Kulturpfades.
Ein gut gelaunter Hans Heinz Eimermacher vom Heimat- und Geschichtsverein Lohmar begrüßte die Mitwanderer und erwies sich im Laufe der Tour als nie versiegender Quell von Informationen oder Anekdoten zu den einzelnen Stationen von der Lohmarer Burg (die kaiserwetterbedingt nicht extra angelaufen wurde) über die kath. Kirche, Fronhof, Alte Schule, Schweinedenkmal, Saugässchen, Ausgrabungsfundstelle aus der Merowingerzeit bis hin zur alten Mühle.
Ob alter Lohmarer oder neu Zugezogener - für alle gab es interessante Geschichten.
Zum Abschluss konnten die Teilnehmer noch auf einen Kaffee, ein Gläschen Wein oder ein leckeres Kölsch ins HGV-Haus mitkommen.
in-lohmar.de kann jedem diese interessante, kostenlose und etwa 3 Stunden dauernde Tour nur empfehlen! (nm)
Troisdorf (ots) - Seit der Nacht zu Donnerstag, 19.04.2018, wird eine 59-jährige Frau aus Troisdorf-Altenrath vermisst.
Sie leidet an einer neurologischen Erkrankung und könnte sich aktuell in hilfloser Lage befinden.
Vermutlich ist sie zu Fuß in der Wahner Heide unterwegs und vermeidet den Kontakt mit Menschen.
Nachdem ihre Familie sie als vermisst gemeldet hatte, verliefen die bisherigen Fahndungsmaßnahmen der Polizei, bei denen neben Absuchen in der Umgebung auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt war, leider ohne Ergebnis.
Die Troisdorferin ist 160 cm groß mit kräftiger Figur. Sie hat schulterlange dunkle Haare und trägt wahrscheinlich eine lange rosa Strickjacke, einen Rock und Hausschuhe.
Wer die Person sieht, wird gebeten die Polizeileitstelle unter Tel.: 110 oder die Polizeiwache Troisdorf unter Tel.: 02241 541-3221 zu informieren. (Ri)
Wichtige Information für private Eigentümerinnen und Eigentümer
Rhein-Sieg-Kreis (ar) – Die Herkulesstaude hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv entlang der Sieg und der Agger, aber auch an kleineren Nebenbächen, an Straßen, Waldrändern und Grünflächen ausgebreitet und sorgt mit ihrem Saft für erhöhte Sonnenempfindlichkeit und dadurch Verbrennungen beim Menschen. Seit dem vergangenen Jahr ist der Rhein-Sieg-Kreis daher - in Abstimmung mit dem Umweltministerium und der Bezirksregierung Köln – im Rahmen des "Konzepts zur Bekämpfung der Herkulesstaude im Überschwemmungsbereich von Sieg und Agger" aktiv.
In der Siegaue werden naturschutzfachlich besonders bedeutsame Flächen durch eine Fachfirma bekämpft, die von April bis Oktober im Einsatz ist. Für die damit verbundenen Tätigkeiten ist es zum Teil unumgänglich, neben den im öffentlichen Eigentum befindlichen Flächen auch private Eigentumsflächen und landwirtschaftlich genutzte Flächen zu betreten. Etwaige Schädigungen werden durch die Fachfirma behoben.
In Anbetracht des Umfangs der betroffenen Eigentumsflächen war es nicht möglich, die Eigentümer/Bewirtschafter unmittelbar über die anstehenden Arbeiten zu informieren. Hierfür wird um Verständnis und darum gebeten, die Firma soweit als möglich bei ihrer wichtigen Tätigkeit zu unterstützen.
Hinweise:
Die Fachfirma wird sich auf Nachfrage als beauftragte Firma durch den Rhein-Sieg-Kreis legitimieren können.
Die Fachfirma wird nur in ausgewählten, ökologisch besonders bedeutsamen Flächen tätig, weil hier der Rhein-Sieg-Kreis unmittelbar zuständig ist. An Erholungsschwerpunkten und entlang der Wege werden die Kommunen sowie die Bezirksregierung Köln dafür sorgen, dass sich Fußgänger und Fahrradfahrer nicht durch Berührung der großen Blätter Verbrennungen zuziehen können.
Weitere Informationen: http://www.rhein-sieg-kreis.de/herkulesstaude
Viele Kinder, Eltern und Erzieher/-innen kamen am Samstag den 14. April in den katholischen Kindergarten auf der Pützerau, um dort bei der jährlichen Außenaktion „Flinke Hände, flinke Füße“ das Außengelände des Kindergartens nach dem Winter wieder auf Vordermann zu bringen.
Nach einem gemeinsamen Frühstück ging es gestärkt an die Arbeit. Viele große und kleine Schubkarren waren im Einsatz, um den Sand in der großen Sandgrube auszutauschen, einige Väter besserten die Matschbahn aus, andere Eltern jäteten Unkraut, pflegten die Hochbeete und räumten das anliegende Waldstück hinter dem Kindergarten auf, welches den Kindern tagtäglich einen besonderen Spielraum bietet.
Um 12 Uhr hörte man laute Traktorenmotoren, die sich dem Kindergarten immer weiter näherten. Die Traktorengruppe des HGV Lohmar überraschte den katholischen Kindergarten mit ihrem Besuch und einer Scheckübergabe in Höhe von 400 Euro. Die Gruppe des HGV spendete einen Teil Ihres Erlöses aus dem HGV Stand auf dem Lohmarer Weihnachtsmarkt den Kindern der Einrichtung.
Ein ganz herzliches Dankeschön nochmals an dieser Stelle im Namen aller Kinder, die sich nun über eine neue Hangrutsche freuen können.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen endete ein schöner Vormittag und das Außengelände des Kindergartens auf der Pützerau wartet herausgeputzt auf den Frühling!
Vielen Dank an alle Erzieher/innen, Eltern und Kinder, die so fleißig die Aktion des Elternrates des kath. Kindergartens unterstützt haben.
Im Namen des Elternrates, Katrin Thiesen
(Text + Fotos: Elternrat des katholische Kindergarten St Johannes)
"Saach hür ens" Lohmar e.V. hatte am Mittwoch, den 18.April zur Mitgliederversammlung 2018 mit Neuwahlen geladen, und von den zurzeit 84 Mitgliedern waren 24 gekommen, um u.a. den Vorstand neu zu wählen.
Da sich bis auf Udo Otto, der aus beruflichen Gründen zurücktreten musste, der gesamte bisherige Vorstand zur Wiederwahl bereit erklärt hatte, verlief die Wahl durch Abstimmung per Handzeichen verhältnismäßig zügig mit folgendem Ergebnis:
- 1.Vorsitzender: Erwin Rußkowski
- stellvertretender Vorsitzender: Gerd Moos
- Kassiererin: Doris Hochschild
- Schriftführer: Rainer Otto
Als Beisitzer/innen wurden gewählt: Angelika Otto, Hella Becker, und als neu gewählter Beisitzer gehört nun Henning Jahnke dem Vorstand an.
"Saach hür ens" freut sich, mit Henning Jahnke eine neue, engagierte Kraft der jüngeren Generation in Reihen des Vorstands begrüßen zu dürfen.
Ihr/ euer "Saach hür ens" Lohmar e.V.
Kontakt: www.saachhuerens.de Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- K 49, Lohmar, Wickuhl Unfallauffällige Strecke "Geschwindigkeit": Auf dem 0,8 km langen Streckenabschnitt ereigneten sich 2015 - 2017 aufgrund überhöhter Geschwindigkeit 6 schwere Unfälle.
- L 318, Much, im Bereich Növerhof u. Schwellenbach Unfallauffällige Strecke "Geschwindigkeit": Auf dem 2,7 km langen Streckenabschnitt ereigneten sich 2015 - 2017 aufgrund überhöhter Geschwindigkeit 8 schwere Unfälle.
- B 56, Much-Markelsbach "Sonstige Gefahrenstelle" da hier die zulässige Höchstgeschwindigkeit von Kfz-Führern sehr häufig und deutlich überschritten wird.
- L 312, Much, zw. Werschberg / Weeg Unfallauffällige Strecke "Geschwindigkeit": Auf dem 3,8 km langen Streckenabschnitt ereigneten sich 2015 - 2017 aufgrund überhöhter Geschwindigkeit 11 Unfälle.
- K 55, Ruppichteroth, Nümbrechter Straße Unfallauffällige Strecke "Geschwindigkeit": Auf dem 2,9 km langen Streckenabschnitt ereigneten sich 2015 - 2017 aufgrund überhöhter Geschwindigkeit 8 Unfälle.
- L 312, Windeck, zw. Leuscheid u. Herchen-Bahnhof Unfallauffällige Strecke "Geschwindigkeit": Auf dem 5,1 km langen Streckenabschnitt ereigneten sich 2015 - 2017 aufgrund überhöhter Geschwindigkeit 10 Unfälle.
- L 333, Windeck zw. Dattenfeld und Schladern Unfallauffällige Strecke "Geschwindigkeit": Auf dem 4,8 km langen Streckenabschnitt ereigneten sich 2015 - 2017 aufgrund überhöhter Geschwindigkeit 11 schwere Unfälle.
- B 8, Hennef, zw. Käsberg u. Lichtenberg Unfallauffällige Strecke "Geschwindigkeit": Auf dem 4,2 km langen Streckenabschnitt ereigneten sich 2015 - 2017 aufgrund überhöhter Geschwindigkeit 5 schwere Unfälle.
- Siegburg-Wolsdorf, Seidenbergstraße "Schutzwürdiger Bereich Kinder" u.a. wegen der dortigen Grundschule.
- L 16, Sankt Augustin-Meindorf, Bahnhofstraße Unfallauffällige Strecke "Geschwindigkeit": Auf dem 3,1 km langen Streckenabschnitt ereigneten sich 2015 - 2017 aufgrund überhöhter Geschwindigkeit 9 schwere Unfälle.
- Troisdorf, Heerstraße "Schutzwürdiger Bereich Kinder" u.a. wegen der dortigen Grundschule.
- Troisdorf-Oberlar, Magdalenenstraße "Sonstige Gefahrenstelle" da hier die zulässige Höchstgeschwindigkeit von Kfz-Führern häufig überschritten wird.
- Troisdorf-Rotter See, Uckendorfer Straße "Schutzwürdiger Bereich Kinder" wegen des dortigen Kindergartens.
- B 8, Troisdorf-Spich, Hauptstraße Unfallauffällige Strecke "Geschwindigkeit": Auf dem 4,5 km langen Streckenabschnitt ereigneten sich 2015 - 2017 aufgrund überhöhter Geschwindigkeit 7 schwere Unfälle.