Am gestrigen Mittwoch wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Lohmar gegen 14:05 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Ortschaft Kreuznaaf alarmiert. Bereits auf der Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar, sodass die Einsatzleitung umgehend weitere Einheiten nachalarmierte.
Vor Ort stand ein leerstehendes Gebäude in Brand. Die Feuerwehr ging mit mehreren Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung in das Gebäude vor. Ebenfalls wurde ein Außenangriff durchgeführt.
Parallel wurde die Wasserversorgung aus dem Hydrantennetz und dem Bach Naaf aufgebaut.
Im Laufe des Einsatzes wurden mehrere Alarmgruppen nachgefordert. Eine zweite Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Neunkirchen-Seelscheid unterstützte zusätzlich bei der Brandbekämpfung.
Die Löscharbeiten gestalteten sich als sehr anspruchsvoll und dauerten bis in die bis in die Abendstunden an.
Gegen 22:05 Uhr wurde die Feuerwehr erneut alarmiert. Ein Teil der Fassade war abgestürzt und hatte sich erneut entzündet. Da mehrere Einheiten der Feuerwehr gerade bei einem parallel laufenden Gebäudebrand in der Nähe im Einsatz waren entsendete der Einsatzleiter umgehend mehrere Löschfahrzeuge zu dem Objekt.
Parallel alarmierte die Leitstelle alle Einheiten der Feuerwehr Lohmar und erneut die Drehleiter aus Neunkirchen-Seelscheid.
Vor Ort löschten die Kameraden mit einem C-Rohr die brennenden Fassadenteile und das Gebüsch ab.
Gegen 02:00 Uhr führt B-Dienst mithilfe der Drohne eine Brandnachschau durch.
Im Einsatz waren über 100 Kräfte. Während des Einsatzes verletzen sich zwei Feuerwehrkameraden, die beide ins Krankenhaus transportiert wurden.
abine Moldenhauer, geboren in Bad Hersfeld, ist seit vielen Jahren ein unverzichtbarer Teil der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Bezirk Rhein-Sieg. Im Alter von sechs Jahren zog sie nach Troisdorf, wo sie die nächsten sechs Jahre ihres Lebens verbrachte. 1978, als sie nach Lohmar zog, begann eine neue Phase in ihrem Leben – und hier ist sie geblieben. Heute 58 Jahre alt, verheiratet und Mutter einer Tochter, beschreibt sie Lohmar als ihre Heimat, von der sie nicht mehr weg möchte.
Als Sabine Moldenhauer vor acht Jahren während eines Weihnachtsmarktbesuches in Lohmar vom Bezirksleiter und Geschäftsführer der DLRG Bruno Schöneberg angefragt wurde, nahm sie das Ehrenamt der Schatzmeisterin an. „Sie ist der Glückstreffer für uns und gestaltet diese sehr aufwändige Arbeit hervorragend“, betont Schöneberg.
Die DLRG Bezirk Rhein-Sieg e.V. besteht aus elf Ortsverbänden mit ca. 6.000 Mitgliedern. Der Verein nimmt vielseitige Aufgaben im Einsatz, beispielsweise im Katastrophenschutz sowie in der Lebensrettung und Bergung, in der Ausbildung und der Jugendarbeit wahr.
Große Verantwortung als Schatzmeisterin der DLRG
In ihrer Rolle als Schatzmeisterin der DLRG trägt Sabine Moldenhauer eine große Verantwortung: Die Organisation ist auf Spenden und Mitgliedsbeiträge angewiesen, um die notwendige Ausrüstung und Materialien für
Einsätze zu finanzieren. Die 58-Jährige bearbeitet sämtliche Rechnungen, zum Beispiel für Benzinkosten, Reparaturen von Autos und Booten bis hin zu Anschaffung und Wartung von Neoprenanzügen, Helmen, Funkgeräten und vielem mehr. Auch für den TÜV von Fahrzeugen, Sauerstoffflaschen, Defibrillatoren sowie Rettungswesten fallen Kosten an. Zudem kümmert sie sich um die Finanzierung von Seminaren und Einsätzen.
Ein besonderes Erlebnis in Moldenhauers Ehrenamt war die Jubiläumsfeier zum 90-jährigen Bestehen der DLRG, bei der sie das Verdienstabzeichen in Bronze erhielt. Diese Auszeichnung ist nicht nur eine persönliche Anerkennung, sondern spiegelt auch ihr Engagement wider, das über die finanziellen Aspekte hinausgeht.
Mit viel Einsatz unterstützt die gelernte Bürokauffrau zahlreiche Aktionen rund um die DLRG. Zudem setzt sich die Engagierte als Beauftragte für Prävention sexualisierter Gewalt ein, was zeigt, wie wichtig ihr das Wohl und die Sicherheit der Gemeinschaft sind. Stets mit einem offenen Ohr für die Anliegen aller Betroffenen, Zeugen oder Angehörigen bietet Sabine Moldenhauer Beratung und Unterstützung bei der weiteren Vorgehensweise an.
Hier ein paar Fotos vom Aufbau zur Lohmarer Kirmes. (nm)
Update 15:30 Uhr
Seit einigen Jahren sammeln wir nun mit großer Resonanz in den Hütten vor/neben den Gemeindehäusern (Auf der Löh 2-4 sowie Peter-Lemmer-Weg 20, 53797 Lohmar) Rohstoffe.
Folgende Dinge werden aktuell in Birk gesammelt:
- Kronkorken die eingeschmolzen werden, der Erlös geht 1:1 an die Kinderkrebshilfe Bonn
- Wachsreste zur Herstellung neuer Kerzen, die u.a auch auf unserem Adventsmarkt in Honrath verkauft werden
- kaputte oder nicht nachfüllbare Stifte aller Marken für die Aktion „Schublade auf, Stifte raus! Der Fa. Pilot
Folgende Dinge werden aktuell in Honrath gesammelt:
- Kronkorken die eingeschmolzen werden, der Erlös geht 1:1 an die Kinderkrebshilfe Bonn
- Handys/Smartphones für Pro Wildlife
- Wachsreste zur Herstellung neuer Kerzen, die u.a auch auf unserem Adventsmarkt verkauft werden
- Weinkorken für die Fa. Doghammer aus Rosenheim, die daraus Schuhsohlen herstellt
- Briefmarken für Bethel, diese werden von den Bewohner:innen in Bethel sortiert und weiter verkauft
- Alte Brillenfassungen, die wir an Apollo weitergeben: so schafft ihre Spende Arbeit (Langzeitarbeitslose arbeiten in Projektgruppen von BrillenWeltweit die Fassungen neu auf) und Ihre Brille schenkt neues Sehen (die Brillen werden durch fachkundige Helfer kostenlos an Hilfsbedürftige in Afrika, Asien und Indien verteilt)
- kaputte oder nicht nachfüllbare Stifte aller Marken für die Aktion „Schublade auf, Stifte raus! Der Fa. Pilot
- Lebensmittel für die Lohmarer Tafel
Darüber hinaus sammeln wir noch gut erhaltene Kleidung in den Bethel-Containern auf dem Parkplatz der Kirche in Birk sowie auf dem Parkstreifen gegenüber der Kirche in Honrath (Peter-Lemmer-Weg 1).
Auch Bücherspenden werden gerne entgegengenommen, sofern diese nicht älter als von 2010 sind und gut erhalten. Bitte sehen Sie davon ab uns Bücher mit Stockflecken und Schimmel vorbei zu bringen! Die Bücher können ganzjährig in der Hütte gegen eine freiwillige Spende mitgenommen werden.
Die Birker Hütte ist jederzeit geöffnet.
Die Honrather Hütte ist zu folgenden Zeiten auf jeden Fall geöffnet: dienstags-freitags von 9-12 Uhr sowie dienstags nachmittags von 15:30 Uhr – 18:00 Uhr. Auch darüber hinaus schließen wir oft auf, doch das erfolgt ehrenamtlich und nicht zu festen Zeiten. Sollten Sie vorbeikommen und die Hütte ist verschlossen, legen sie die Spenden einfach vor den Eingang des Gemeindehauses, wir räumen sie dann später weg. Vorab ein herzliches Dankeschön für Ihr Engagement!
Die Friedhöfe der Stadt Lohmar sollen für Angehörige von Verstorbenen sowie Besucher*innen nicht nur Ort der Trauer sein, sondern als Teil des öffentlichen Grüns auch zum Verweilen einladen. Jede*r hat sich auf den Friedhöfen der Würde des Ortes und der Toten entsprechend zu verhalten.
Die Friedhofsverwaltung wurde gehäuft durch Friedhofsmitarbeitende sowie Bürgerinnen und Bürger darauf aufmerksam gemacht, dass einige Besucher*innen des Friedhofes ihre Hunde unangeleint auf dem Gelände laufen lassen und diese an Grabstellen oder auf Wegen bzw. Bepflanzung ihr „kleines“ und „großes Geschäft“ verrichten. Daher sieht die Stadt Lohmar sich gezwungen, ausdrücklich auf folgendes hinzuweisen:
Leinenpflicht für Hunde bei Besuch der Friedhöfe
Hunde bzw. Tiere mitzubringen, insofern diese nicht an einer Leine mit einer Länge unter zwei Metern geführt werden, ist untersagt! Ihre Hinterlassenschaften an oder auf Grabstellen stellen zum einen eine massive Respekt- und Pietätlosigkeit dar, zum anderen verursachen diese an Hecken, Büschen und sonstiger Bepflanzung einen materiellen Schaden.
Batterien nicht im Friedhofsmüll entsorgen
Des Weiteren weist die Friedhofsverwaltung darauf hin, dass die Entsorgung von Batterien im Friedhofsmüll und die Nutzung von elektronischen, aus Kunststoff bestehenden Grabkerzen bzw. Grabschmuck ebenfalls verboten ist.
Zu den geeigneten Rückgabestellen gehören:
• Händler und Verkäufer (z. B. Sammelboxen in Drogerien, Supermärkten, Elektro-Fachgeschäften, Tankstellen)
• Wertstoffhöfe, Recyclinghöfe
• Schadstoffmobile
Das Ordnungsamt der Stadt Lohmar wird Kontrollen durchführen und entsprechende Verstöße ahnden.
Ansprechpartner bei Rückfragen ist die Friedhofsverwaltung der Stadt Lohmar,
Tel.: 02246 15-285 bzw. per E-Mail:
Rhein-Sieg-Kreis (db) – Am Donnerstag, 11. September 2025, werden auch bei uns im Rhein-Sieg-Kreis um 11:00 Uhr wieder die Sirenen heulen. Der Kreis beteiligt sich am bundesweiten Warntag.
Durch die Übung soll die volle Funktionsfähigkeit der Systeme zur Warnung der Bevölkerung überprüft werden. Auch die Warn-App NINA (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) wird getestet. Zudem möchte der Rhein-Sieg-Kreis die Bürgerinnen und Bürger an die Bedeutung der Sirenensignale erinnern.
Um 11:00 Uhr wird im gesamten Kreisgebiet der Probealarm mit circa 350 Sirenen durchgeführt; im Abstand von fünf Minuten sind die folgenden Signale zu hören:
Warnsirenenprobe (Foto 1)
Zunächst ist ein einminütiger, gleichbleibender Ton zu hören (Entwarnung). Daran schließt sich ein einminütiger auf- und abschwellender Ton (Warnung) an. Den Abschluss bildet dann erneut der einminütige, gleichbleibende Ton zur Entwarnung.
Die einzelnen Sirenen-Signale klingen so:
- Entwarnung (Foto 2)
- Warnung (Foto 3)
So sollten sich die Bürgerinnen und Bürger beim Sirenensignal „Warnung“ im Ernstfall verhalten:
* Gegebenenfalls geschlossene Räume aufsuchen.
* Gegebenenfalls Fenster und Türen schließen.
* Radio einschalten und auf Durchsagen achten, Nachbarn unterrichten (Radio Bonn/Rhein-Sieg (je nach Empfangsort: 91,2 94,2 97,8 99,9 104,2 107,9 Mhz).
* Auch auf eventuelle Lautsprecherdurchsagen von Feuerwehr oder Polizei achten.
* Die Notrufnummern 110 und 112 – wie immer - nur bei wirklichen Notfällen anrufen.
Warn-App NINA und Cell Broadcast
Zudem wird die kostenlose Warn-App NINA (Notfall- Informations- und Nachrichten-App) in diesem Zusammenhang getestet. Über dieses Tool können Feuer- und Rettungsleitstellen bei Großbränden, Unfällen mit Gefahrstoffen oder ähnlichen Unglücksfällen die Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones direkt warnen.
Wer diese App auf seinem Gerät installiert hat, bekommt die Probewarnmeldung für den eingestellten Ort oder den aktuellen Standort direkt auf seinem Smartphone angezeigt. Eine Warnmeldung wird auch über Cell Broadcast direkt auf das Handy geschickt; dafür benötigen Nutzerinnen und Nutzer keine spezielle App und sie müssen sich auch nicht für den Service anmelden. Mobiltelefone benötigen allerdings eine bestimmte Voraussetzung. Informationen dazu gibt es auf rhein-sieg-kreis.de/cell-broadcast.
Nach einem sportlich aktiven Sommer im Park der Villa Friedlinde biegt das Projekt "Sport im Park" in Lohmar nun auf die Zielgerade ein. Seit Juli haben zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit genutzt, bei verschiedenen Bewegungsangeboten unter freiem Himmel aktiv zu werden.
Die letzte Runde des beliebten Formats findet nun im September statt: Vom 4. bis zum 25. September, immer donnerstags, lädt Enza von 18:00 bis 19:00 Uhr zum "Tanzen im Freien" ein. Auch wenn der erste Termin schon stattgefunden hat, gibt es in den kommenden drei Wochen noch die Möglichkeit mitzumachen.
Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen und erfordert keine Vorkenntnisse, lediglich Freude an Musik und Bewegung ist gefragt. "Sport im Park" bleibt dabei seinem Motto treu: kostenlos, unverbindlich und draußen.
Alle, die den Spätsommer tanzend und mit guter Laune verbringen möchten, sind herzlich eingeladen, an den kommenden Terminen im Park der Villa Friedlinde teilzunehmen.
Unterstützt wird das Projekt von der AOK Rheinland/Hamburg und dem Kreissportbund Rhein-Sieg. Weitere Informationen zum Gesamtprojekt "Sport im Park" im Rhein-Sieg-Kreis gibt es unter: www.ksb-rhein-sieg.de/themen/sport-im-park.
In Lohmar kam es am Montagmorgen (01. September) zu einem Unfall im Kreuzungsbereich, bei dem drei Personen verletzt wurden.
Gegen 08:40 Uhr kam ein 40 Jahre alter Kölner über die Bundesautobahn 3 (BAB 3), auf der er in Fahrtrichtung Frankfurt unterwegs war. An der Anschlussstelle Lohmar verließ er die BAB 3 und wollte am Ende der Ausfahrt nach links auf die Bundesstraße 484 (B 484) abbiegen. Zum Unfallzeitpunkt war die Ampelanlage an der dortigen Kreuzung augenscheinlich komplett ausgefallen. Verkehrsschilder regeln für diesen Fall, dass die von der Autobahn kommenden Verkehrsteilnehmern denen auf der B 484 Vorfahrt gewähren müssen. Diese Vorfahrt missachtete der 40-Jährige jedoch, als er in den Kreuzungsbereich fuhr und dort mit einer aus seiner Sicht von links kommenden Lohmarerin kollidierte.
Die 58 Jahre alte Frau sowie ihre beiden Mitfahrer wurden durch die Kollision leicht verletzt. Rettungswagen brachten die drei in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Tesla des Kölners und der Kia der 58-Jährigen wurden als Totalschaden eingestuft und der Gesamtschaden auf etwa 55.000 Euro geschätzt. Die beiden Autos mussten abgeschleppt werden.
Während der polizeilichen Unfallaufnahme, die bis 10:55 Uhr andauerte, musste der Kreuzungsbereich teilweise gesperrt werden. Der Tesla-Fahrer muss sich nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall verantworten. (Uhl)
Am Samstag, 20. September 2025, lädt der TV Donrath zu einem ganz besonderen Aktionstag ein: Unter dem Motto "Sport macht Spaß - Helfen noch mehr!" verwandelt sich die Jabachhalle in Lohmar von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr in eine bunte Sportarena für den guten Zweck.
Das Programm ist vielfältig und bietet Bewegung für Groß und Klein: Pilates, Functional Training, verschiedene Zumba-Formate, ein Präventionskurs, Twirling, Rollstuhlbasketball, Tischtennis, Volleyball und als Highlight eine große Zumba-Party am Abend. Jede Teilnahme erfolgt gegen Spende - und jeder Euro hilft direkt dem Kinderheim Hollenberg.
"Wir möchten den Menschen zeigen, dass Sport nicht nur fit macht, sondern auch Herzen öffnet", betont der Verein. Wer sicher gehen möchte, einen Platz zu erhalten, kann sich vorab anmelden, z. B. über den abgebildeten QR-Code, per Mail an
Doch auch spontane Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind herzlich willkommen.
Schon vorab besteht die Möglichkeit, das Projekt zu unterstützen. Spenden sind jederzeit willkommen und gehen ohne Abzug an das Kinderheim.
Spendenkonto:
TV Donrath
Kreissparkasse Köln
IBAN: DE91 3705 0299 0023 0080 48
BIC: COKSDE33XXX
Verwendungszweck: Spende Charity Event
Mitmachen, mitschwitzen und gleichzeitig Gutes tun - genau das verbindet die Veranstaltung. Der TV Donrath freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher, die zeigen: Gemeinsam bewegen wir was!
Das traditionelle Treckertreffen findet am 21.09.2025 ab zehn Uhr auf dem Festgelände des HKV an der Karl Schafhaus Schule in Lohmar Breidt statt.