m ersten Oktoberwochenende feiert der EVD sein traditionelles Erntefest in Donrath. Der Krönungsball am 4. Oktober startet um 20 Uhr. Es wird ein abwechslungsreiches Programm mit stimmungsvoller Livemusik zu Ehren des neuen Erntepaares geboten.
Das neue Erntepaar im Jubiläumsjahr ist etwas ganz besonderes! Zusammen zwar keine 100 Jahre alt, aber überaus erfahren in ihren Vereinen über viele Jahre.
Verena Nöckel, geboren 1985, Lehrerin an der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid, wo sie auch das Schulgartenprojekt betreut und seit 25 Jahren aktiv im Ernte-Verein, insbesondere bei den Tanzflöhen, wo sie Tänzerin, Tanzmariechen und auch Trainierin war und heute die Leitung der Truppe verantwortet. Im Vorstand bekleidet sie das Amt der 2. Vorsitzenden, nachdem sie schon Jugendvertreterin und 2. Kassiererin war. Und so ganz "nebenbei" trainiert sie seit 10 Jahren das Männerballett aus Kriegsdorf. In der vergangenen Session war sie zudem die persönliche Magd der Lohmarer Prinzessin. Alles, was sie anpackt, wird zu ihrem persönlichen Projekt und zu 100% durchgezogen. Halbe Sachen gibt es nicht!
Christian Seifert, Jahrgang 1982, seit 25 Jahren Beamter bei der Stadt Bonn ist der Lebensgefährte von Verena. Auch er ist ein Vereinsmensch durch und durch. In der Jugend fuhr er leistungsmäßig Kunstrad in Siegburg und seit 2008 ist er aktives Mitglied der Lohmarer freiwilligen Feuerwehr, inzwischen sogar stellv. Einheitsführer. In der Session 23/24 war er Adjutant des Lohmarer Dreigestirns. Auch er überzeugte in allen Ehrenämtern, die er bisher ausgefüllt hat, mit großem Engagement und Zuverlässigkeit.
Der Ernte-Verein freut sich sehr, dass zum 100jährigen Bestehen so ein symphatisches und bühnenerfahrenes Erntepaar den Verein repräsentieren wird!
Am Sonntag, den 5. Oktober um 14 Uhr startet der große Erntezug durch die Straßen von Donrath, wo man das dann frischgekrönte Erntepaar bejubeln kann.
Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Wahlscheid / Aggertal e.V. (VVW) lädt herzlich ein zur nächsten Ausgabe der beliebten „Tour de Dorf“:
Wann: Sonntag, 7. September 2025, 11:00–13:00 Uhr
Treffpunkt: Forum Wahlscheid, Wahlscheider Str. 56, Lohmar
Worum geht’s? Ein barrierearmer Spaziergang durch Wahlscheid Süd mit historischen Fakten, kleinen Anekdoten und kuriosen Geschichten – ideal für Neu-Zugezogene und alle, die ihr Dorf mit neuen Augen sehen möchten.
Die Route führt bis Kirchbach/Grube Pilot. Ab dort geht es bergauf über Treppen zur evangelischen Bartholomäuskirche „auf dem Berge“. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr – dafür mit garantiertem Erkenntnisgewinn und guter Laune.
Dauer: ca. 2 Stunden
Ansprechpartner:innen: Annika und Dr. Oliver Mertens
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitlaufen!
Die Musik- und Kunstschule (MKS) Lohmar und ihr Förderverein feiern gemeinsam ein doppeltes Jubiläum: 50 Jahre MKS und 20 Jahre Förderverein. Aus diesem Anlass laden sie herzlich zum Jubiläumskonzert am Sonntag, 21. September 2025, in den Ratssaal Lohmar ein.
Ab 15:30 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem Empfang und Umtrunk im Foyer. Die MKS und der Förderverein freuen sich auf alte und neue Freund*innen und Wegbegleiter*innen.
Um 16:00 Uhr beginnt das Programm im Ratssaal: Das Jubiläumskonzert wird von den Dozent*innen sowie einigen Schüler*innen der MKS gestaltet.
Der Förderverein freut sich, der Schule eine Harfe für den Unterricht übergeben zu können, die Dank größzügiger Unterstützung von Sponsor*innen angeschafft werden konnte. Diese wird auch im Konzert zum Einsatz kommen.
Zudem werden Kunstschüler*innen ihre Werke im Rahmen einer kleinen Ausstellung präsentieren.
Musikalisch erwartet die Gäste eine besondere Premiere: Anlässlich des Jubiläums hat sich eine neue Band aus altbekannten und neuen Musiker*innen gegründet, die an diesem Tag ihren ersten öffentlichen Auftritt haben wird. Auch einige Schüler*innen, die sich bereits einen Namen auf den Bühnen Lohmars gemacht haben, bereichern das Programm.
Die MKS und der Förderverein freuen sich auf zahlreiche Besucher*innen und einen festlichen Nachmittag voller Musik und Begegnung. Der Eintritt ist frei.
Am Samstag, den 20. September gibt es wieder einen Repairtermin, und zwar von 10 bis 14 Uhr. Wegen der großen Nachfrage bieten unsere Mitarbeiter wieder Hilfestellung beim Umsteigen von Windows 10 auf Windows 11 an. Für diesen Service wird um eine telefonische Voranmeldung unter 0162-8759112 gebeten.
Aber das Repair-Café bietet auch die gewohnten Dienste an. Es helfen Ihnen die ehrenamtlichen Reparierer bei der Instandsetzung von defekten technischen Geräten wie Toaster, Föhn, Mixer, Radio, Kaffeemaschine, Staubsauger (in gereinigtem Zustand und mit neuem Filter) und Nähmaschine. Auch bei geplatzten Nähten bei Textilien und beim Messerschärfen einschließlich Rasenmäher Messern (Messer bitte ausbauen) wird ihnen geholfen.
An der Tauschbörse können sie funktionierende und gesäuberte Haushaltsgegenstände/Geräte abgeben, oder auch einfach nur mitnehmen.
Alte Handys können am Eingang zum Recyceln bzw. zur weiteren Verwendung abgegeben werden.
Eventuelle Wartezeiten können Sie bei Kaffee, Tee und Kuchen und vielleicht auch bei einem Gespräch mit Pfarrer Francis überbrücken.
Die angebotenen Leistungen sind bis auf notwendige Ersatzteile kostenfrei.
Ort: Lohmar, Kirchstraße 26, Pfarrsaal
Termin: Samstag, 20. September von 10 bis 14 Uhr (13 Uhr ist Annahmeschluss für Reparaturen!)
Kontakt: E-Mail:
Die letztjährige Karnevalsparty des Ortsring Birk e.V. inklusive Proklamation war ein voller Erfolg, an den wir dieses Jahr anknüpfen. Et Hätz schläät em Dörp geht in die zweite Runde.
Die Veranstaltung findet am 15.11.2025 statt, Einlass ab 19 Uhr, Veranstaltungsbeginn ist um 20.11 Uhr.
Wer mit dabei sein möchte, kauft für 10€ eine Eintrittskarte. Kinder bis 14 Jahre erhalten freien Eintritt.
Diese erhaltet ihr entweder telefonisch unter 0151 / 12270861 bei Günter Höpfl oder bei einem unserer anderen Vorstandsmitglieder.
Ihr fragt euch, was wir an Programm zusammengestellt haben? Wir werden zunächst gebührend das noch amtierende Birker Prinzenpaar Nils I. und Isabell I. ihres Amtes entheben. Danach empfangen wir die Ehrengarde Birker Wönk. Einen weiteren Höhepunkt feiern wir mit der kölschen Band Planschemalöör. Anschließend erwarten wir die Showtanzgruppe Jecke Kalver Schnütche und unsere Mädels vom Birker Wönk. DenAbschluss des Bühnenprogramms bestreitet das Funkencorps "Rut-Wiess" des KAZI Lohmar, bevor wir mit DJ Fips die Partynacht ausklingen lassen.
Wir freuen uns auf eine grandiose Party und super Stimmung mit Euch!
PS: Ihr möchtet euch kostümieren? Das beste Einzel-/Gruppenkostüm wird prämiert.
Vor genau 10 Jahren (eigentlich am 1.9.) eröffnete Susanne Gaukel die von ihr übernommene Buchhandlung LesART auf der Hauptstraße.
Aus diesem Anlass gab (und gibt) es heute für die Besucher ein kleines Kaltgetränk und ein Geschenk vom reich gefüllten Gabentisch.
in-Lohmar.de gratuliert herzlich! (nm)
Heute Vormittag stellten sich die Parteien in Lohmar-Ort vor. Auf dem Breiter Weg Weg stand die SPD, den Rathausvorplatz teilen sich CDU, UWG, Grüne und FDP. (nm)
01.09.2025: Bornheim-Sechtem - Bahnhofstraße Bornheim-Sechtem - Brüsseler Straße Bornheim-Widdig - L 300 / Kölner Landstraße Eitorf-Alzenbach - L 333 / Windecker Straße Eitorf-Harmonie - K 27 / Am Erlenbach Much-Kreuzkapelle - L 224 Much-Marienfeld - K 35 / Dorfstraße Rheinbach - An der Glasfachschule Rheinbach-Peppenhoven - L 493 Rheinbach-Wormersdorf - Wormersdorfer Straße | ![]() |
02.09.2025: Hennef - Wingenshof Hennef-Käsberg - B 8 / Königskauler Straße Hennef-Weingartsgasse - L 316 / Ziethenstraße Lohmar-Birk - Birker Straße Lohmar-Breidt - K 37 / Breidter Straße Lohmar-Hausdorp - K 34 / Bonner Straße Siegburg - L 333 / Frankfurter Straße Siegburg-Brückberg - Aggerstraße Siegburg-Wolsdorf - Jakobstraße Troisdorf-Altenrath - L 84 / Alte-Kölner-Straße Troisdorf-Spich - B 8 / Hauptstraße | 03.09.2025: Hennef-Weldergoven - Bodenstraße Hennef-Wellesberg - L 268 / Wellesberger Straße Ruppichteroth-Rose - Rose Ruppichteroth-Schloß Herrnstein - B 478 Ruppichteroth-Tanneck - K 17 Swisttal-Heimerzheim - L 182 Swisttal-Heimerzheim - Vorgebirgsstraße Swisttal-Miel - K 52 / Heidgesweg Troisdorf - Moselstraße Troisdorf-Sieglar - K 29 / Rathausstraße Troisdorf-Sieglar - K 29 / Schmelzer Weg |
04.09.2025: Much-Birrenbachshöhe - L 224 Much-Marienfeld - Thelenstraße Sankt Augustin - Pauluskirchstraße Sankt Augustin-Meindorf - L 16 / Johann-Quadt-Straße Sankt Augustin-Niederpleis - Alte Heerstraße Troisdorf - K 20 / Mauspfad Troisdorf-Bergheim - Glockenstraße Troisdorf-Müllekoven - Eschmarer Straße | 05.09.2025: Bad Honnef - L 144 / Schmelztalstraße Bad Honnef-Rhöndorf - L 193 / Rhöndorfer Straße Hennef - Wingenshof Hennef-Bülgenauel - L 333 / Siegener Straße Hennef-Söven - K 40 / Rotter Straße Meckenheim - Godesberger Straße Meckenheim - Königsberger Straße Meckenheim - L 158 / Rheinbacher Landstraße Siegburg - L 333 / Luisenstraße Siegburg - Weierstraße Siegburg-Stallberg - Kaldauer Straße |
06.09.2025: Alfter - B 56 / Euskirchener Straße Alfter-Witterschlick - L 113 / Hauptstraße | : |
(Quelle: Rhein-Sieg - Kreis, Foto: cc0) |
Mit dem symbolischen Spatenstich am Donnerstag, 28. August, an der Pützerau 112 in Lohmar-Ort fiel der offizielle Startschuss für den Neubau der Kindertageseinrichtung „Waldgeister“. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, dem Architekten, den Bauherren sowie Kindern und Mitarbeitenden der Kita setzte Bürgermeisterin Claudia Wieja den ersten Spatenstich.
„Der Ausbau der Kita ‚Waldgeister‘ ist weit mehr als ein Bauprojekt – er ist ein klares Bekenntnis zu frühkindlicher Bildung, gelebter Inklusion und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ich danke allen Beteiligten“, so Bürgermeisterin Claudia Wieja. „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Engagement hier Zukunft gestaltet wird – für unsere Kleinsten, ihre Familien und ganz Lohmar.“
Der neue Standort entsteht auf dem Gelände des Reiterhofs in der Pützerau – direkt am Lohmarer Wald gelegen, ebenso wie der bisherige Standort an der Hermann-Löns-Straße. So bleibt der Name „Waldgeister“ erhalten und unterstreicht weiterhin die naturnahe Ausrichtung der Einrichtung.
Die bisher viergruppige Kita wird künftig in einem modernen eingeschossigen Neubau Platz für sechs Gruppen bieten – das bedeutet mehr Raum für Kinder und mehr pädagogische Möglichkeiten – in einer zukunftsweisenden Architektur. Das lichtdurchflutete Gebäude wird konventionell, also Stein auf Stein, gebaut und erhält eine Holzfassade mit Flachdach und Dachbegrünung. Jede Gruppe erhält ein eigenes Drei-Raum-Konzept mit Gruppenraum, Nebenraum und Ruheraum sowie einen eigenen Waschraum. Diese Struktur schafft Flexibilität im pädagogischen Alltag und bildet die bauliche Grundlage für Inklusion sowie eine altersgerechte Betreuung, insbesondere für Kinder unter drei Jahren. Während bislang nur sechs U3-Kinder betreut werden konnten, wird diese Zahl bedarfsgerecht ausgebaut.
Zudem sorgen die barrierefreie, ebenerdige Bauweise und großzügige Fensterflächen für helle, freundliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität – für Kinder wie für Fachkräfte.
Auch in der Ausbildung pädagogischer Fachkräfte bleibt die Kita „Waldgeister“ ein fester Bestandteil in Lohmar. Derzeit arbeiten dort 17 Mitarbeitende, rund sechs weitere sollen mit dem Ausbau hinzukommen.
Der Standort in der Pützerau ist das Ergebnis einer umfassenden Prüfung verschiedener Optionen und stellt den besten Kompromiss dar. Ein zentraler Vorteil: Die Verkehrssituation an der Hermann-Löns-Straße, die durch die Nähe zu Grundschule, Gesamtschule und Kita bislang besonders zu Stoßzeiten stark belastet ist, wird deutlich entschärft. Durch die Verlagerung der Kita wird das Verkehrsaufkommen dort um rund 20 Prozent gesenkt. Auch die unzureichenden Parkmöglichkeiten sowie die fehlende Barrierefreiheit am alten Standort sprachen für den Umzug. Darüber hinaus wäre eine umfassende Sanierung der bisherigen Räumlichkeiten deutlich kostenintensiver als der Neubau. Die freiwerdenden Räume auf dem Dach der Gesamtschule können künftig als dringend benötigte Schulräume genutzt werden.
Die Verwaltung hat auf Antrag aus der Politik ein Verkehrsbüro beauftragt, Vorschläge für verkehrsberuhigende und geschwindigkeitsreduzierende Maßnahmen zu erarbeiten, die mit den Anwohner*innen diskutiert werden sollen.
Die Stadt Lohmar wird das neue Gebäude nach Fertigstellung anmieten und bleibt Trägerin der Kindertageseinrichtung „Waldgeister“. Der Einzug ist – je nach Baufortschritt und Wetterlage – für den 1. August 2026 geplant.
Foto 1: (v.l.n.r.) Horst Becker, stellv. Vorsitzender Stadtentwicklungsausschuss; Bernhard Esch, Erster Beigeordneter; Kerstin Tillmann, Leiterin Bauaufsichts- und Planungsamt; Sven Hofmann, Bauherr; Anke Skirke, Leiterin Kita Waldgeister; Bürgermeisterin Claudia Wieja; Heinz Hennes, Architekt; Rainer Herzberg, Bauherr; Gela Kremer, Leiterin Amt für Jugend und Familie; Maximilian Wiemer, Vorsitzender Jugendhilfeausschuss; Andreas Behncke; Beigeordneter; eingerahmt von Kindern der Kita Waldgeister.
Hier ein paar Fotos und zwei kleine Videos vom "Baustellen-Lied" mit schauspielerischen Einlagen, vorgetragen von Kindern der Kita Waldgeister. (nm)