Öffentliche Bekanntmachung der allgemeinen Kommunalwahlen im Rhein-Sieg-Kreis am 14. September 2025
Ich durfte wieder auf der Kommentatorenbühne stehen um von dort Fotos vom diesjährigen Umzug zu machen, besten Dank dafür.
Hier ein paar Foros und Videos von dem Event. (nm)
Nach eigenen Angaben aus Unachtsamkeit ist ein 55-jähriger Opel-Fahrer am Samstagmittag (23. August) auf zwei vor einer roten Ampel wartende Autos aufgefahren. Durch die Wucht des Aufpralls sind die Autos zusammengeschoben worden. Dabei ist die 25-jährige Beifahrer im mittleren Fahrzeug, einem Ford Kombi, leicht verletzt worden. Sie musste zur Behandlung ins Krankenhaus.
Der 46-jährige Fahrer in einem BMW, der an erster Stelle stand, der 19-jährige Fahrer des Ford und der 55-Jährige aus Siegburg blieben bei der Kollision unverletzt.
Die Fahrzeuge, an denen ein Gesamtschaden von mehr als 5.000 Euro entstanden, blieben fahrbereit. Gegen den 55-Jährigen wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr ermittelt. (Bi)
Am Donnerstagmittag (21. August) kam es gegen 13:15 Uhr auf der Straße Borksarken in Lohmar zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 77-jähriger Motorradfahrer verletzt wurde.
Eine 47-jährige Lohmarerin setzte mit ihrem Jeep rückwärts von einem Grundstück auf die Fahrbahn. Nachdem sie zum Stillstand gekommen war und in Richtung Lohmar-Ort anfahren wollte, kam es zum Zusammenstoß mit dem Zweiradfahrer, der die Straße in gleicher Richtung befuhr. Der Motorradfahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu.
Beide Fahrzeuge wurden beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Das Verkehrskommissariat der Polizei im Rhein-Sieg-Kreis hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. (Re)
Nachdem der Jugendhilfeausschuss die Neugestaltung des Kinderspielplatzes in Honrath beschlossen und die Einrichtung gemäß den Wünschen der Kinder und ihrer Eltern beauftragt wurde, sind die Bauarbeiten auf dem Spielplatz Siebengebirgsring nun in vollem Gange.
Der städtische Bauhof hatte zuvor bereits die nötigen Erdarbeiten durchgeführt. Aktuell werden die Spielgeräte und sonstigen Einrichtungsgegenstände des Spielplatzes auf den dafür vorgesehenen Positionen montiert.
Ende nächster Woche wird auch diese Bauphase abgeschlossen sein, so dass die nachbereitenden Arbeiten am Gelände unternommen werden können. Hierfür wird das Gelände nachmodelliert, die Flächen wieder hergerichtet und letzte Maßnahmen unternommen, bevor der Spielplatz eröffnet und bespielt werden kann. Je nach Umfang dieser Maßnahmen wird die Eröffnung ab Oktober erwartet werden können.
25.08.2025: Alfter-Witterschlick - L 113 / Hauptstraße Alfter-Witterschlick - Nettekovener Straße Eitorf-Halft - L 87 / Halfter Straße Eitorf-Harmonie - K 27 / Am Erlenbach Sankt Augustin-Hangelar - Kölnstraße Sankt Augustin-Niederberg - K 8 / Konrad-Adenauer-Straße Windeck-Altenhof - L 333 / Hohestraße Windeck-Eulenbruch - B 256 / Provinzialstraße Windeck-Rosbach - B 256 / Rathausstraße | ![]() |
26.08.2025: Bornheim-Merten - Kreuzstraße Bornheim-Merten - L 183 / Bonn-Brühler-Straße Bornheim-Sechtem - Graue-Burg-Straße Lohmar-Agger - B 484 Lohmar-Hausdorp - K 34 / Bonner Straße Much - L 312 / Hauptstraße Much-Birrenbachshöhe - L 224 Swisttal-Heimerzheim - L 182 Swisttal-Heimerzheim - Vorgebirgsstraße Swisttal-Miel - K 61 / Rheinbacher Straße | 27.08.2025: Neunkirchen-Seelscheid-Hausermühle - L 189 Neunkirchen-Seelscheid-Nackhausen - L 318 / Overather Straße Neunkirchen-Seelscheid-Seelscheid - K 16 / Breite Straße Siegburg - L 333 / Frankfurter Straße Siegburg - Wilhelm-Ostwald-Straße Windeck-Altenhof - L 333 / Hohestraße Windeck-Neuenhof - L 312 / Weiler Neuenhof |
28.08.2025: Alfter - Bonner Weg Alfter - L 183 / Bonn-Brühler-Straße Much - L 312 / Hauptstraße Much-Eckhausen - L 360 Sankt Augustin-Hangelar - Kolkauler Straße Sankt Augustin-Meindorf - L 16 / Johann-Quadt-Straße Sankt Augustin-Menden - L 143 / Siegstraße Troisdorf - B 8 / Mühlheimer Straße Troisdorf-Spich - B 8 / Hauptstraße | : |
(Quelle: Rhein-Sieg - Kreis, Foto: cc0) |
Fritz und Elisabeth Trimborn heirateten am 23. Juli standesamtlich und am 22. August im Jahr 1975 kirchlich.
Das Ehepaar hat drei erwachsene Kinder und acht Enkelkinder.
Den Kirchscheider Hof, ihrem Lebensmittelpunkt in Lohmar-Scheiderhöhe, hat das Ehepaar viele Jahre wirtschaftlich geführt. Mittlerweile hat ihr Sohn den Hof in 4. Generation übernommen. Die Hühner und Rinder werden mit eigens angebautem Getreide gefüttert. Und der Wildverkauf, bei dem die gesamte Familie eingebunden ist, ist regional begehrt.
Fritz und Elisabeth sind sehr aktiv in ihrer freien Zeit. Beide sind gerne zusammen in der Natur unterwegs und sind Jäger; ebenso die beiden Söhne.
Elisabeth ist zudem als stellv. Vorsitzende der FU Lohmar engagiert. Des Weiteren ist sie aktives Mitglied im Umweltausschuss. Ehrenvorsitzende der Kreisjägerschaft Rhein-Sieg e.V. ist sie nach der Beendigung ihrer langjährigen Tätigkeit als Vorsitzende geworden.
Nachdem in diesem Jahr die Buslinien der RSVG für den Zeitraum der Straßensperrung für die Kirmes der „Wahlscheider Str.“ direkt über die B484 fahren und – im Gegensatz zu den vielen Jahren zuvor – nicht mehr durch den südlichen Teil von Wahlscheid, hat sich die Stadtverwaltung für die Einrichtung von Ersatzbushaltestellen im Bereich „Schiffahrter Str.“ eingesetzt. Mit Erfolg!
Ab Freitag, den 22. August 2025 bis einschließlich 26. August 2025, werden die Busse der Linien 557 und 558 wieder an Ersatzbushaltestellen an der Schiffarther Str. halten. Die Haltestellen werden im Bereich der Querungshilfe an der Kreuzung B484/Schiffarther Str. in beide Fahrtrichtungen eingerichtet und ab Freitagmorgen, 8:00 Uhr, angefahren.
Die Haltestellen „Schmiede“, „Im Müllerhof“, „Wahlscheid Kirche“ und „Aueler Hof“ werden in diesem Zeitraum nicht angefahren. Durch die Ersatzbushaltestellen wird es somit aber wieder den gewohnten Halt zur Kirmeszeit zwischen den Haltestellen „Stolzenbach“ und „Schloßstraße“ geben.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und freut sich, dass gemeinsam mit der RSVG eine schnelle und unbürokratische Lösung gefunden werden konnte.
Der Stadtrat wird erst am 14. September gewählt, doch der Heimatverein Dahlhaus hatte schon jetzt die Qual der Wahl: Es ging freilich nicht um Kommunalpolitik, sondern um eine neue Bestuhlung für das Dorfhaus. Vier Musterstühle standen zur Wahl: Zwei aus Kunststoff, mal mit, mal ohne Armlehnen, ein schmaler Stoffstuhl ohne Armlehnen und ein klappbarer Regiestuhl Modell „Maja“ mit Stoffbespannung. Da war fast schon abzusehen, dass „Maja“ das Rennen machte.
„Sieht schick aus, ist pflegeleicht und superbequem“, stellte auch Gabriele Willscheid fest. Die Geschäftsführerin der BürgerStiftungLohmar war zum Probesitzen beim Kaffeeklatsch eingeladen. Sie hatte zwar kein Stimmrecht, dafür aber einen üppigen Scheck: Mit 2500 Euro beteiligt sich die Stiftung an den Kosten für 30 Stühle und drei passende Klapptische. Das Mobiliar sei Teil der seniorengerechten Umgestaltung der Dorfhütte und des Dorfplatzes, zu der auch die Erneuerung von Sitzbänken im Umfeld gehöre, erläuterte die Vorsitzende Janine Wertessen in ihrem Förderantrag und freute sich mit der II. Vorsitzenden Irina Koch-Dimanski natürlich riesig über die Finanzspritze der Bürgerstiftung.
„Wir sind immer wieder stark beeindruckt, mit welchem Engagement Sie sich für die Dorfgemeinschaft einsetzen. Ihre Kreativität scheint keine Grenzen zu kennen“, lobte Gabriele Willscheid: „Da war es für unseren Vorstand schon fast selbstverständlich, dass wir den Heimatverein unterstützen.“
In der Tat sind die Aktivitäten, mit denen die Ehrenamtler das Dorfleben bereichern, mehr als erstaunlich, findet die Stiftungsgeschäftsführerin und genoss die ausgelassene Stimmung beim Kaffeeklatsch mit selbstgebackenen Kuchen, zu dem der Verein einmal im Monat einlädt. Darüber hinaus organisiert der Heimatverein Vorträge und auch größere Veranstaltungen, vom Maibaumaufstellen über den Martinszug bis zum Nikolausfest. Ganz neu im Angebot sind ein Garagenflohmarkt und ein Oktoberfest, das am letzten Septemberwochenende seine Premiere hat. „Vielleicht“, so hofft Gabriele Willscheid, „können die Gäste dann auch schon auf den neuen Regiestühlen Platz nehmen. Wir wünschen jedenfalls viel Spaß.“ Und sie fügte hinzu: „Wenn Sie mal wieder neue Ideen haben, sind wir ganz sicher zur Stelle.“
Die Stadt Lohmar ruft alle Bürger*innen auf, sich aktiv an der Wahl des Behindertenbeirates zu beteiligen. Zum einen besteht die Möglichkeit, sich selbst als Kandidat*in aufstellen zu lassen, zum anderen können sich alle Wahlberechtigten in das Wählerverzeichnis eintragen. Damit bietet sich die Chance, die Interessen von Menschen mit Behinderungen in Lohmar direkt zu vertreten und die Stadt aktiv mitzugestalten.
Bis zum 14. Oktober, 18:00 Uhr, können Wahlvorschläge eingereicht werden. Die notwendigen Vordrucke sind beim Wahlamt der Stadt im Rathaus, Rathausstraße 4, 53797 Lohmar während der Öffnungszeiten erhältlich oder online unter Wahl.Lohmar.de abrufbar.
Die Eintragung in das Wählerverzeichnis ist bis zum 3. November möglich. Anders als bei sonstigen Wahlen sind die Wahlberechtigten der Stadtverwaltung nicht bekannt. Um das Wahlrecht ausüben zu können, müssen sich Wahlberechtigte deshalb in das Wählerverzeichnis aktiv eintragen lassen. Für die Eintragung kann ein Antragsformular unter Wahl.Lohmar.de genutzt werden oder die Eintragung kann formlos per E-Mail an
Wahlberechtigt und wählbar sind alle Einwohner*innen Lohmars ab 16 Jahren, die einen Grad der Behinderung von mindestens 30 % besitzen, eine behinderte Person im häuslichen Umfeld betreuen oder durch berufliches oder ehrenamtliches Engagement mit den Belangen behinderter Menschen vertraut sind – und dies nachweisen können.
Die Wahl des neuen Behindertenbeirates findet am 1. Dezember statt.
„Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Politik und Behindertenbeirat schaffen wir eine Stadt, die für alle Menschen - unabhängig von körperlichen oder geistigen Einschränkungen – zugänglich und lebenswert ist“, betont Bürgermeisterin Claudia Wieja die Bedeutung des Gremiums, „Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und tragen Sie sich in das Wählerverzeichnis ein – gestalten Sie so Ihre Stadt aktiv mit!“
Die Mitwirkung im Behindertenbeirat bietet nicht nur die Möglichkeit, konkrete Anliegen einzubringen und Projekte anzustoßen, sondern auch Teil eines Netzwerks zu werden, das sich regelmäßig austauscht und die Interessen von Menschen mit Behinderung in die politische Diskussion einbringt. Damit leistet der Beirat einen wichtigen Beitrag zu Inklusion, Barrierefreiheit und gesellschaftlicher Teilhabe in Lohmar.